Sonntag 27. April 2025
|
|
|
|
 |
Einnahmen und Ausgaben im Haushalt protokollieren
Einnahmen Ausgaben Privat ...
|
|
Obgleich laufende Kosten und Ausgaben an sich etwas sehr Konkretes sind, können sie dennoch ab und an beginnen ein Eigenleben zu führen. Man gewinnt den Eindruck, sie würden sich verselbstständigen und jeglicher Kontrolle entziehen. Im schlimmsten Fall können die Ausgaben einem selbst wie auch den Einnahmen über den Kopf wachsen und fortan den Alltag beherrschen.
Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Ausgaben und Kosten fassbar zu machen, sie sprichwörtlich auf Papier zu bannen. Eine einfache Einnahmen-Ausgaben-Gegenüberstellung ist da die naheliegendste Lösung. Das vor allem regelmäßige Protokollieren aller eingehenden und ausgehenden Zahlungen ist sehr hilfreich, um sich einen Überblick zu verschaffen und in einem zweiten Schritt auch konkret und auf Zahlen basierend handeln zu können. Ob man nun Tabellenkalkulationsprogramme benutzt oder die Einnahmen und Ausgaben händisch in ein Buch/Heft ein- und nachträgt, ist für das erhoffte Resultat - also einen genauen Überblick der Haushaltskasse zu gewinnen - zweitrangig. Wichtig ist, dass wirklich jede Bewegung im Sinne von Einnahmen und Ausnahmen festgehalten wird. Nur dann hat man eine lückenlose Dokumentation aller eingehenden und abgehenden Zahlungen.
Vorerst sollte man sich einen bestimmten Abrechnungsrhythmus aussuchen, nach welchem man einen regelmäßigen Kassensturz macht. Da die meisten Gehälter monatlich gezahlt werden, empfiehlt sich dieser Intervall. Was die Dokumentation angeht, sollte man alle Rechnungen aufbewahren, sie im Einnahmen-Ausgaben-Buch entsprechend abheften, um am Ende des Monats einen genauen Überblick über die vor allem kleinen und Kleinstbeträge zu erhalten. Laufende, feste Kosten wie Miete, Strom, Telefon, Internet oder Handy sollten ebenso ihren Niederschlag in der Einnahmen-Kosten-Protokollierung finden. Wahlweise ließe sich überlegen, ob variable und fixe Kosten getrennt notiert werden sollten, um diese auch "räumlich" zu trennen und somit auch die variablen Kosten besser beobachten zu können. Meist sind es nämlich diese Ausgaben, die sich durch ein anderes Kaufverhalten reduzieren lassen.
Genaue und regelmäßige Dokumentation aller Einnahmen und Ausgaben und eine eventuelle Trennung von festen und variablen Kosten und Ausgaben - diese Schritte sind eine hilfreiche Unterstützung, um sich einen besseren und nachhaltigen Überblick der Haushaltskosten verschaffen zu können. (re)
|
|
|
|
|
Dieser Artikel wurde noch nicht bewertet.
|
|
|
|
|
|
|
|
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
|
|
Artikel Kommentare: (0) |
|
|
|
|
|
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ |
|
Weitere Artikel in der Kategorie Finanzen:
|
|
Keine Kredite für Azubis bei zu geringer Ausbildungsvergütung
weiterlesen
|
|
Kredite ohne Auskunft und Eintrag bei Schufa aus dem Ausland
weiterlesen
|
|
Kredit ohne Einkommen
weiterlesen
|
|
Hilfreiche WISO Software von A-Z
weiterlesen
|
|
Finanz-Software zur Verwaltung und den geordneten Überblick
weiterlesen
|
|
WISO Software für die meisten Bereiche des täglichen Lebens
weiterlesen
|
|
|
Im Forum diskutieren bei  |
|